German

Idha Sweden

Speicherung und Auswertung von Tachographendaten seit 2007

Von analog zu digital und darüber hinaus

Im Jahr 2023 feiert der Tachograph sein 100-jähriges Jubiläum. Der Tachograph ist ein Instrument, das für die Kontrolle der gesetzlichen Einhaltung einer sozialen Verordnung entwickelt wurde. Diese Verordnung besagt, dass alle Fahrer von gewerblichen Transporten über 3,5 Tonnen unter den gleichen Bedingungen arbeiten müssen, nicht rund um die Uhr arbeiten müssen und auch ein soziales Wohlbefinden haben müssen.

Im Jahr 2006 wurde der Tachograph digital. Aus der Digitalisierung des Tachographs entstand Idha Sweden AB, ein Softwareunternehmen an der Spitze mit dem Ziel, die Handhabung von Tachographen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu erleichtern. Für uns steht DATA nicht für "Do not ask, try again", sondern genau das Gegenteil. Wir denken, dass der italienische Ausdruck Sprezzatura eine passende Beschreibung für eine erfolgreiche Digitalisierung ist, d.h. eine anspruchsvolle Aufgabe auf scheinbar einfache Weise zu erledigen.

Komplexe Aufgaben werden jedoch nicht einfach verschwinden, aber mit den richtigen Werkzeugen kann man Komplexität verbergen und die Arbeit vereinfachen. Die Schaffung von Werkzeugen, die die Arbeit vereinfachen, ist das, was Idha Sweden AB für seine Kunden tut. Idha Online, unser System zur Überprüfung der gesetzlichen Einhaltung, verarbeitet an einem Tag Informationen, für die ein Mensch mindestens 100 Jahre bräuchte, um sie zu analysieren.

Wie gesagt, komplexe Aufgaben verschwinden nicht einfach, um eine komplexe Aufgabe auf scheinbar einfache Weise zu erledigen, ist Expertise erforderlich. Der Erfolg von Idha Sweden lässt sich durch eine perfekte Mischung aus Informatik, Branchenkenntnissen und einer großen Portion Erfahrung erklären. In unserer neuesten Version von Idha Online stehen unseren Kunden viele Jahre angesammeltes Wissen zur Verfügung, und mit seiner Hilfe kennen unsere Kunden Tachographen und Gesetze genauso gut wie wir.

Man kann natürlich fragen, ob die Digitalisierung von Tachographen zu einer Verbesserung beigetragen hat, auf diese Frage wagen wir zu antworten, ja in der Tat. Seit wir 2007 Idha Online eingeführt haben, haben unsere Kunden die Anzahl der Verstöße um 90% oder mehr reduziert. Als natürlichen nächsten Schritt in der Digitalisierung von Tachographen öffnen wir nun unsere APIs, damit Kunden den Wert all ihrer Tachographendaten direkt in ihrem spezifischen Geschäft nutzen können.

Damit gesagt, sind wir stolz auf das, was wir bisher geschaffen haben und was wir bisher beigetragen haben, und wir freuen uns auch auf das, was wir in Zukunft erreichen können.

Unsere Reise

  • 1969

    Karl-Göran Sandström lässt seine Karriere als Fußballspieler hinter sich und wird bei Kienzle in Enskede in Stockholm angestellt. Seit 1923 stellt Kienzle Tachographen und Taxameter her und repariert sie. Im Jahr 1971 eröffnet Kienzle eine Filiale in Sundsvall mit Karl-Göran Sandström an der Spitze.

  • 1991

    Karl-Göran Sandström übernimmt das Geschäft von Kienzle in Sundsvall und gründet KG Sandström AB (KGS), im selben Jahr beginnt auch sein Sohn Jonas Sandström bei KGS. 1993 kauft Mannesmann-VDO Kienzle, sie behalten den bestehenden VDO-Vertreter in Schweden, schließen aber alle Kienzle-Werkstätten. Daraufhin ergreift KGS die Möglichkeit, unabhängige Tachographen-Werkstätten in Malmö im Jahr 1993 und in Stockholm im Jahr 1995 zu eröffnen.

  • 2006

    Der analoge Tachograph wird digital, die historischen Fahrdaten der Fahrer werden nun digital statt auf Papierdiagrammen gespeichert. Der Wirtschaftsmajor Jonas Sandström gründet zusammen mit dem Informatikmajor David Norman Idha Sweden AB, um web-idha zu entwickeln, ein webbasiertes System zur Speicherung und Auswertung von digitalen Tachographendaten. Im selben Jahr übernimmt KG Sandström auch das ehemalige Hauptquartier von Kienzle in Stockholm.

  • 2010

    Version 2.0 von web-idha ist veröffentlicht und ändert gleichzeitig seinen Namen zu Idha Online. Im selben Jahr wird die Unterstützung für den Ferndownload implementiert, jetzt können Sie Dateien direkt vom Tachographen über das Mobilfunknetz an Idha Online senden. Anstatt Tachographen und Fahrerkarten manuell zu kopieren, können Dateiübertragungen zu Idha Online jetzt vollständig automatisiert werden.

  • 2014

    Idha Sweden AB wird Partner bei Drivec AB. Drivec AB bietet Fahrzeuginformationen mit Fokus auf Wirtschaftlichkeit, Umwelt und Sicherheit an. Die beiden Schwerpunkte sind Eco-Driving und Fahrzeuggesundheit. Heute verfügt Drivec AB über weltweit führende Technologie zur Kraftstoffeinsparung durch Messung und Demonstration von Überverbrauch sowie Schulung und Änderung des Fahrverhaltens. Kein anderes System bietet solch hohe wiederkehrende Einsparungen, die unabhängig vom Kraftstoff funktionieren. Das System Fahrzeuggesundheit von Drivec AB misst Abweichungen und antizipiert potenzielle Ausfallzeiten und Pannen. Die Hardware von Drivec kann heute für den Fernzugriff verwendet werden, um Dateien auf Idha Online zu übertragen, und in Zukunft können auch weitere Integrationen möglich sein.

  • 2019

    Grundsätzlich werden alle analogen Tachographen nun durch digitale ersetzt, und die Generation 2, der intelligente Tachograph, wird eingeführt. Der neue Tachograph erhält aktualisierte Verschlüsselungsalgorithmen zur Überprüfung der Echtheit von Daten und verfügt außerdem über integrierte GNSS-Positionierung.

  • 2023

    Die Version 3.0 von Idha Online ist veröffentlicht worden. Idha Online hat eine neue Benutzeroberfläche erhalten und große Teile wurden neu geschrieben. Das System wechselt von einem Überwachungssystem zu einem Management durch Ausnahmen, bei dem dem Benutzer kontinuierlich gut formulierte Aufgaben zur Lösung gegeben werden. Idha Sweden AB verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung mit digitalen Tachographen, von denen vieles in Idha Online 3.0 implementiert wurde.

    Im Jahr 2023 wurde auch Version 2 des intelligenten Tachographen veröffentlicht. Es wurden zusätzliche Werkzeuge zur Kontrolle des internationalen Verkehrs eingeführt und es wird nun möglich sein, die Software des Tachographen zu aktualisieren, anstatt sie physisch zu ersetzen.

  • 2024

    Zusammen mit anderen Unternehmen, die missionkritische Systeme anbieten, wird Idha Sweden Teil der nordischen Softwaregruppe Progrits. Der Betrieb läuft wie zuvor weiter, aber mit einem gestärkten Angebot und zusammen mit der Gruppe steht eine aufregende Zukunft bevor.